Suche
Generic filters
Filter by Custom Post Type
CAMO-Blog
Berichte rund ums das Angeln mit Kunstködern
  • Blog
  • Gummiköder
  • Hardbaits
  • Angelzubehör
  • Angelmethoden
  • Angeltouren
  • Interviews
Hecht im Spung mit dem Shaker

Lunker City Shaker, der Name ist Programm

Tweet
Pin it

Auch wenn die Auswahl an Gummiködern und den zugehören Technikern mittlerweile unüberschaubar groß ist, zählt der Gummifisch am Jigkopf nach wie vor zu den Klassikern. Das ist auch kein Wunder, denn während viele Techniken für spezielle Angelsituationen entwickelt wurden, deckt der Gummifisch bzw. Shad am Jigkopf eine Vielzahl von Standard-Angelsituationen ab.

Mit unterschiedlichen Gewichten der Jigköpfe können wir von flachen Krautzonen bis hin zu Unterwasserbergen in Norwegen fast alles abdecken.

Ein Gummifisch, der sich dabei auf Grund seiner Eigenschaften, der 4 unterschiedlichen Größen und der guten Farbauswahl besonders bewährt hat, ist der SHAKER des US-Herstellers LUNKER CITY. Da dieser Köder nach langer Entwicklungszeit nun schon seit vielen Jahren in unveränderter Form hergestellt und mit großem Erfolg weltweit vertrieben wird, muss er etwas haben, was ihn von den vielen anderen Gummifischen die zwischenzeitlich kamen und wieder verschwanden, unterscheidet.

Shaker Größen

Den SHAKER gibt es in den 4 Größen 3,25 inch (8,5cm), 4,5 inch (11 cm) und 6 inch (16 cm) und 8 inch (21cm). Während die kleinere Größe vorwiegend Barsche betört, ist die 11cm-Version ideal für Zander, große Barsche und Hechte. In der 16 cm-Variante ist der Zielfisch dann eindeutig der Hecht, wobei auch regelmäßig kapitale Zander und hin und wieder sogar Barsche den großen SHAKER packen. Der 8er Shaker ist perfekt zum Großhechtangeln, Welsangeln und Meeresangeln.

Dorsch-Shaker-Atomic Chicken

In der heimischen Ostsee habe ich die 4,5er Größe an Jigköpfen zwischen 28-50 g sehr erfolgreich auf Dorsch eingesetzt. Hier selektiert die 6er Größe etwas zwischen den Dorschen, was interessant ist, wenn man es auf die besseren Fische im Schwarm abgesehen hat. Als Standardgröße würde ich in der Ostsee jedoch die 4,5er Variante empfehlen. Die Farben Rusty Melon, Motoroil Pepper und Atomic Chicken haben immer Erfolg gebracht.

Auch in Norwegen werden die 4,5er, 6er und 8er Shaker sehr erfolgreich eingesetzt. Hier haben sich insbesondere die Farben Black und Bubblegum Shad (rosa) beim Angeln auf Seelachs hervorgetan. Doch auch Pollack, Dorsch & Co. gehören zur regelmäßigen Beute. Kutter & Küste hat hierzu bereits mehrfach berichtet.

Heilbutt am Shaker in der Farbe Rusty Melon

Wie der Name es bereits erahnen lässt, hat der SHAKER (to shake – wackeln) eine sehr lebhafte Aktion. Während die 3,25er und 4,5er Variante lebhaft wackelt, zeichnet sich der 6er und 8er Shaker durch ein stark flankendes Laufverhalten aus. Dieses Flanken dürfte auch der Grund sein, warum die Hechte und großen Meeresräuber ihn so sehr lieben. Er erzeugt dadurch ordentliche Druckwellen und das Flanken lässt ja nach Köderfarbe immer wieder die Seiten aufblitzen.

Ein Pluspunkt ist die vergleichsweise haltbare Gummimischung. Durch das Köderkonzept der starken Druckwellen ist diese nicht übermäßig weich, sondern die spezielle Köderform (hochrückig und großer Schwanzteller) bedarf sogar einer etwas festeren Gummimischung, da nur so die wackelnde bzw. flankende Aktion erzeugt werden kann.

Ordentlicher Hecht am 6er Shaker

Alles in Allem sind die Shaker sehr haltbare und zuverlässig arbeitende Gummifische, die immer dann besonders erfolgreich sind, wenn Köderaktion gefragt ist. Da er selbst bei nicht perfekter Köderführung sehr gut spielt, ist er auch für Gummi-Neulinge ein guter Einstieg. Die 4 Größen mit bis zu 50 unterschiedlichen Farben decken die meisten Situationen ab.

Hier noch Jigkopfempfehlungen für heimische Gewässer:

3,25er Shaker: Rundkopfjigs in 1/0 bis 2/0 mit 3,5-10g

4,5er Shaker: Rundkopfjigs in 3/0 bis 4/0 mit 7-18g

6er Shaker: Rundkopfjigs in 5/0 bis 6/0 mit 14-20g (bei Bedarf Zusatzdrilling)

8er Shaker: Rundkopfjigs in 8/0 bis 10/0 mit 20-35g (bei Bedarf Zusatzdrilling)

In der Ostsee, Norwegen oder starker Strömung die Gewichte entsprechend etwas schwerer wählen.

Fetter Barsch auf den 3.25" Shaker

Verwandte Beiträge

CreepyStart

Gummiköder /

Erschreckend natürlich: Der PDL Creepy Shrimp!

Mad Wag von Keitech

Gummiköder /

Der Mad Wag: Ein „Action-Köder“ von Keitech

Reins Barsch Allstar-Set

Gummiköder /

Für jede Situation am Wasser gerüstet – Das Reins Barsch Allstar-Set

‹ 25 Jahre Gummiködergeschichte – Bass Assassin in den USA› Der Swimfish von Lunker City

Neue Blog-Beiträge

  • 11" SX XXL Grub GrößenvergleichErweiterung unserer Speisekarte!
  • KEITECH Lieferung vom 28.04.17KEITECH Lieferung eingetroffen!
  • Lunker City Lieferung vom 20.04.17Endlich ist er da!
CAMO-Tackle.de

Kategorien

  • Angelmethoden (4)
  • Angeltouren (4)
  • Angelzubehör (12)
  • Blog (10)
  • Carolina Rig (2)
  • Drop Shot Rig (2)
  • Gummiköder (11)
  • Hardbaits (3)
  • Interviews (7)
  • Spinnerbaits (3)
  • Swimbaits (1)
  • Texas Rig (3)
  • Wacky Rig (1)

Folge uns

  • Facebook
  • YouTube

Autor

Stephan Pechel

Zeige alle Berichte

Nach oben

© CAMO-Blog 2022
Impressum | CAMO-Tackle.de | CAMO-Händlershop