Suche
Generic filters
Filter by Custom Post Type
CAMO-Blog
Berichte rund ums das Angeln mit Kunstködern
  • Blog
  • Gummiköder
  • Hardbaits
  • Angelzubehör
  • Angelmethoden
  • Angeltouren
  • Interviews

Stahlvorfächer selber bauen

Tweet
Pin it

Beim Fischen auf Hecht oder an Gewässern wo ihr mit Hechtkontakten rechnen müsst, solltet ihr in keinem Fall auf ein dementsprechend sicheres Vorfach verzichten.

Hier bieten sich verschiedenste Vorfachtypen an, sei es ein flexibles Stahlvorfach, ein Titanvorfach oder ein Vorfach aus dickem Fluocarbon. Jede Art von Vorfach bringt seine Vor- und Nachteile mit sich und kann dementsprechend eingesetzt werden.

In den nächsten Schritten will ich euch zeigen, wir ihr ein flexibles Stahlvorfach selber baut.

Rosco Quetschhülsen Gr. 3
Cannelle Quetschhülsenzange
Seitenschneider
CAMO Lures Stahlvorfach 7X7 Superflexibel 21,6 Kg
Rosco Duolock Snaps Gr. 3
Rosco Wirbel Gr. 10
Schrumpfschlauch 1,6mm
Feuerzeug

Ihr benötigt wie in diesem Beispiel gezeigt, eine Quetschhülsenzange, einen Seitenschneider, Stahlvorfach (7 X 7-21,6 kg), Duolock Snaps (Gr.3), Wirbel (Gr. 10), Quetschhülsen (Gr.3), Schrumpfschlauch 1,6 -0,8 mm und ein Feuerzeug.

Ein Stahlvorfach sollte zwischen 40-50 cm lang sein, dementsprechend schneide ich ein Stück Stahl ab und führe es durch die Quetschhülse.
Danach folgt ein Duolock Snap. Den Stahl stecke ich so wieder zurück in die Hülse, dass ca.1-2 mm auf der anderen Seite wieder rauskommen.
Danach folgt ein Duolock Snap. Den Stahl stecke ich so wieder zurück in die Hülse, dass ca.1-2 mm auf der anderen Seite wieder rauskommen.
Nun quetscht ihr mit einem kurzen aber starken Druck die Quetschhülse zusammen.
Nun quetscht ihr mit einem kurzen aber starken Druck die Quetschhülse zusammen.
Der Stahl sollte sich in der Quetschhülse nicht kreuzen, sondern parallel aneinander vorbeilaufen.
Der Stahl sollte sich in der Quetschhülse nicht kreuzen, sondern parallel aneinander vorbeilaufen.
Als nächstes schneidet ihr euch zwei ca. 1 cm lange Stücke vom Schrumpfschlauch ab
Als nächstes schneidet ihr euch zwei ca. 1 cm lange Stücke vom Schrumpfschlauch ab
Wichtig ist, dass ihr nun beide Schrumpfschläuche auffädelt, bevor ihr den Wirbel auf der anderen Seite befestigt.
Wichtig ist, dass ihr nun beide Schrumpfschläuche auffädelt, bevor ihr den Wirbel auf der anderen Seite befestigt.
An das andere Ende des Stahlvorfaches kommt nun der Wirbel. Hier sind die Schritte die gleichen wie beim Duolock Snap, zuerst die Quetschhülse, dann kommt der Wirbel und anschließend wieder zurück in die Hülse.
An das andere Ende des Stahlvorfaches kommt nun der Wirbel. Hier sind die Schritte die gleichen wie beim Duolock Snap, zuerst die Quetschhülse, dann kommt der Wirbel und anschließend wieder zurück in die Hülse.
Nun wird je ein Schlauch über die Hülse am Wirbel und am Snap gestülpt. Hier ist wichtig, dass der Schlauch nicht komplett über die entstandene Schlaufe geschoben wird. An beiden Seiten sollte noch genug Spiel vorhanden sein.
Nun wird je ein Schlauch über die Hülse am Wirbel und am Snap gestülpt. Hier ist wichtig, dass der Schlauch nicht komplett über die entstandene Schlaufe geschoben wird. An beiden Seiten sollte noch genug Spiel vorhanden sein.
Mit Hilfe eines Feuerzeuges bringen wir nun den Schlauch zum Schrumpfen.
Vorsicht, der Stahl sollte nicht direkt in die Flamme gehalten werden. Die Hitze oberhalb der Flamme reicht aus.
Mit Hilfe eines Feuerzeuges bringen wir nun den Schlauch zum Schrumpfen. Vorsicht, der Stahl sollte nicht direkt in die Flamme gehalten werden. Die Hitze oberhalb der Flamme reicht aus.
Nun passt sich der Schrumpfschlauch an und schützt die Quetschhülse. Das Stahlvorfach fürs gezielte Hechtangeln ist nun Einsatzbereit.
Nun passt sich der Schrumpfschlauch an und schützt die Quetschhülse. Das Stahlvorfach fürs gezielte Hechtangeln ist nun Einsatzbereit.

Um euch andere hechtsichere Vorfächer aus  Titan oder Fluorocarbon zu bauen, verfahrt ihr genauso wie oben beschrieben. Allerdings lasst ihr bei Fluocarbonvorfächern die Schrumpfschläuche weg, da das Material eventuell ein Schaden durch die Hitze erleiden könnte. Flourocarbon kann auch geknotet werden. Auf Hecht ausschließlich sehr dickes Vorfach-Fluorocarbon mit mdst. 0,7 – 0,8 mm Durchmesser verwenden. Im Zweifel immer Stahl oder Tintanium nutzen.

Verwandte Beiträge

REINS Lure Case 3010

Angelzubehör /

Kompromissbereit – REINS Lure Case 3010

Camo Lures Gummiköder Box geschlossen

Angelzubehör /

Harte Schale, kluger Kern!

CAMO Tungsten Flex Head

Angelzubehör /

Angeln mit dem CAMO Tungsten Flex Head

‹ Köder befestigen mit Hilfe einer Spirale oder auch Baitholder genannt.› Der richtige Jigkopf

Neue Blog-Beiträge

  • CAMO Tungsten Flex Head und Keitech Easy ShinerErfahrungsbericht: CAMO Tungsten Flex Head
  • Eine Reise an den EbroAngeln in Spanien – eine Reise an den Ebro
  • Tobias Norff mit stattlichem ZanderInterview mit Tobias Norff
CAMO Lures Stahlvorfach

Kategorien

  • Angelmethoden (4)
  • Angeltouren (4)
  • Angelzubehör (12)
  • Blog (10)
  • Carolina Rig (2)
  • Drop Shot Rig (2)
  • Gummiköder (11)
  • Hardbaits (3)
  • Interviews (7)
  • Spinnerbaits (3)
  • Swimbaits (1)
  • Texas Rig (3)
  • Wacky Rig (1)

Verfasser

Dominic Ensweiler

View all posts

Folge uns

  • Facebook
  • YouTube

Nach oben

© CAMO-Blog 2022
Impressum | CAMO-Tackle.de | CAMO-Händlershop